Die Admonter Holzindustrie AG bildet seit Jahren Lehrlinge in vielen interessanten Fachrichtungen aus. Durchschnittlich werden jährlich 20 Lehrlinge im Unternehmen ausgebildet. Wir bieten unseren Lehrlingen nach der LAP Karrieremöglichkeiten im Unternehmen und versuchen mit unserer Lehrlingsausbildung, den Fachkräftebedarf bei Admonter sicherzustellen.
Diese Ausbildung hat glänzende Zukunftsaussichten: der Beruf ist gefragter denn je und bietet vielfältige Möglichkeiten. Tischler/innen sind nicht nur talentierte Handwerker/innen, sondern auch begeisterte Designer, Experten in Gestaltungsfragen und Partner von Architekten. Die Faszination dieses Handwerks liegt in der Arbeit mit Holz in Kombination mit anderen modernen Materialien – und nicht zuletzt im einzigartigen Erlebnis, Projekte von der Idee bis hin zur Fertigstellung zu begleiten.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Berufschule: Fürstenfeld
Verarbeiten von Rundholz zu Schnittholz (Pfosten, Bretter, Kanthölzer, Staffeln und Latten). Nach Abschluss der Sägetechnikarbeiten sorgen sie für eine fachgerechte Trocknung und Lagerung des Schnittholzes. Sie bedienen und überwachen die Förderanlagen und Produktions-Maschinen und führen sowohl Qualitätskontrollen als auch Oberflächenbehandlungen durch. Ihre Hauptaufgabe liegt in der Steuerung, Überwachung und Wartung unserer „Produktionsstraßen“.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Berufschule: Kuchl
Fachrichtung Automatisierungstechnik
Mechatroniker/innen stellen mechatronische Bauteile im Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau her. Dabei bauen sie mechanische, elektrisch/elektronische, pneumatisch/hydraulische und informationstechnische Teile zu mechatronischen Systemen zusammen. Sie montieren die hergestellten Komponenten und Anlagenteile, nehmen die Anlagen in Betrieb und bedienen sie. Sie arbeiten mit weiteren Fachkräften aus den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik und Maschinenbau in Fertigungs- und Produktionshallen.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Berufschule: Eibiswald
Fachrichtung Produktion
Zu den Hauptaufgaben in der Tischlereitechnik zählen die Anfertigung von Skizzen und Zeichnungen von Produkten und die Auswahl der Werkstoffe je nach Verwendungszweck. Der Ablauf des Produktionsablaufes wird geplant und überwacht, computergesteuerte Maschinen werden programmiert und erforderlichenfalls Änderungen und Anpassungen in der Einstellung vorgenommen. Maschinen und Anlagenwartung sowie notwendige Reparaturen zählen ebenso zu den Aufgaben, wie auch die Funktions- und Designprüfung der fertigen Erzeugnisse.
Ausbildungsdauer: 4 Jahre
Berufschule: Fürstenfeld
Fachrichtung Anlagen- u. Betriebstechnik
Elektrotechniker/innen montieren, installieren, warten und reparieren unsere elektrischen Anlagen, Maschinen und Geräte. Sie bauen elektrische Anlagen, schreiben SPS-Programme, zeichnen Schaltpläne und erweitern diese bei Bedarf. Sie halten die im Betrieb verwendeten elektrischen Maschinen und Geräte in Stand und betreuen bzw. überwachen elektronische Steueranlagen. Elektrobetriebstechniker/innen sind für sämtliche elektrische und elektronische Arbeiten im Betrieb zuständig.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Berufschule: Eibiswald
Fachrichtung Maschinenbautechnik
Hier dreht sich alles um Metalle, Maschinen und Werkzeuge. Die Aufgabenbereiche reichen dabei je nach Schwerpunkt von der Be- und Verarbeitung von Metallen zu Bauteilen, über die Konstruktion und Herstellung von Maschinen und Werkzeugen, bis zum Zusammenbau, der Steuerung und Überwachung von automatisierten Fertigungsanlagen. Sie fertigen Einzelbauteile und bauen diese in den Werkhallen oder auf Baustellen zusammen. Sie arbeiten mit Handwerkzeugen und programmieren und steuern rechnergestützte (CNC)-Maschinen.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Berufschule: Knittelfeld
Industriekaufleute führen Büro-, Verwaltungs- und Organisationstätigkeiten in Industriebetrieben sämtlicher Wirtschaftsbereiche durch. Sie sind z.B. im Einkauf von Rohstoffen, in der Materialverwaltung (z.B. Lagerwesen und Versand), im Rechnungswesen (Buchhaltung, Kostenrechnung und Fakturierung), im Personalbereich (Personalverwaltung, Lohnverrechnung) oder in der Werbung tätig.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Berufschule: Mitterdorf / Mürztal
Fachrichtung IT-Technik
Stellen Geräte der elektronischen Datenverarbeitung auf und installieren, konfigurieren (einstellen), prüfen und warten sie. Dazu zählen vor allem die Hardware von Computern und Peripheriegeräten (z. B. Drucker, Scanner, Faxgeräte), Betriebssysteme, Netzwerke, Schnittstellen, usw. Sie wechseln Festplatten aus, rüsten PCs mit neuen Prozessoren und Speicherplatz auf und installieren Software. Sie arbeiten an unterschiedlichen Einsatzorten wie z.B. in Produktionsstätten und Büroräumen. Sie lesen technische Unterlagen (oft in englischer Sprache) und verwenden spezielle Mess- und Prüfgeräte. Auch arbeiten sie mit Fachkräften aus den unterschiedlichen Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnik zusammen.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Berufschule: Eibiswald
ADMONTER IST "STAATLICH QUALIFIZIERTER LEHRBETRIEB"
Für Admonter ist die Lehrlingsausbildung zu einem wesentlichen Bestandteil der Firmenphilosophie geworden. Lehrlinge sind das Fachkräfte-Kapital von morgen und mit dem nötigen Einsatz und Fach-Know-how wird dazu beigetragen, die Mitarbeiterqualifikation, durch eine maßgeschneiderte Lehrlingsausbildung, auf hohem Niveau zu halten.
FÜR BESONDERS GUTE LEISTUNGEN ...
Bei Abschluss der Berufsschule mit einem „sehr guten Erfolg“ oder einem „guten Erfolg“, sowie bei erfolgreich absolvierter LAP, erhalten Lehrlinge eine einmalige Sonderzahlung vom Unternehmen.
NACH ABSCHLUSS DER LEHRZEIT...
Alle Lehrlinge, die während der Lehrzeit Leistungs- und Lernbereitschaft zeigen, werden nach Ende der Lehrzeit übernommen. Es wird versucht, die Lehrlingen nach Übernahme nach ihren Wünschen und Fähigkeiten im Betrieb einzusetzen.
Rund 100 Jugendliche haben bisher eine Lehre bei Admonter abgeschlossen, davon sind noch mehr als die Hälfte als Fachkräfte im Betrieb tätig.
Du möchtest bei uns "schnuppern" oder eine Lehre beginnen - wir möchten dich auf jeden Fall kennenlernen.
Dann sende folgende Unterlagen an uns:
Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Foto und letztem, aktuellen Zeugnis! Ob Du uns Deine Unterlagen persönlich vorbei bringst oder diese lieber per E-Mail oder auf dem Postweg an uns übermittelst, überlassen wir gerne Dir!
Bitte sende deine Bewerbung an:
Admonter Holzindustrie AG
zH Frau Sabine Stachl, MA
Sägestraße 539, 8911 Admont
Tel: +43 3613/3350-221
sabine.stachl@admonter.at
Tagesarbeitszeit für Lehrlinge im Produktionsbereich unter 18 Jahren.
„Ich habe als Produktionsmitarbeiter bei Admonter angefangen. Ich war sehr begeistert von den verschiedenen Anlagen und deren Funktionen. Nach einem Gespräch mit meinem Schichtleiter bezüglich der Möglichkeiten für Weiterbildung gab er mir den Rat, Holztechniker zu lernen. Nach intensiveren Gesprächen mit unserer Personalchefin kam mir die Firma Admonter sehr entgegen und ich bin froh darüber, die Chance für eine zweite Ausbildung erhalten zu haben. Der Ausbildungsweg ist sehr umfangreich, angefangen von der Holztrocknung über thermische Behandlung und räuchern. Ein weiterer wichtiger Punkt ist auch die Instandhaltung der Werkzeuge. Man lernt auch die verschiedenen Holzarten kennen und ihre Klassifizierungen und Sortierungen. Ich bin froh, hier meine Berufung gefunden zu haben. Mittlerweile habe ich meine Lehre mit gutem Erfolg abgeschlossen und einen Job als ausgebildeter Maschinist angetreten.“
Admonter Holzindustrie AG
Sägestraße 539
8911 Admont, Austria
Fax: + 43 (0) 3613 / 3350 – 117
E-Mail: info@admonter.at